Unsere Kultur misst dem Willen und der Zielorientierung eine hohe Bedeutung bei. Wer seine Probleme nicht durch Anstrengung und Strategie löst, gilt oft als erfolglos. Doch genau hier liegt die Falle: Unser Wille, unsere Strategien und Zielsetzungen können uns paradoxerweise daran hindern, tiefere Lösungen zu finden.
Wenn wir lernen, uns auf das einzulassen, was im Moment auftaucht, synchronisieren wir uns mit einem tieferen Prozessfluss. Dieser Prozess enthält wertvolle Informationen und kann zu nachhaltigen Veränderungen führen.
Inhalte des Workshops:
Warum uns Zielorientierung und Strategien von uns selbst entfernen
Wie wir uns mit dem natürlichen Entwicklungsfluss synchronisieren können
Warum Anstrengung oft zur Selbstentfremdung führt
Wie wir Vertrauen in den Prozess entwickeln
Methoden & Praxis:
• Achtsamkeits- und Präsenzübungen
• Einführung in die Grundlagen der NARM- und POP-Theorie
• Kreative Experimente und Reflexionsübungen
Ort
Der Workshop findet bis zu 7 Personen im Atelier an der Ahornstrasse 43, in Basel statt. Bei mehr Personen wird eine grösserer Raum angemietet.
Kosten
180.- / 130.- Reduziert für Wenigverdienende
Facilitation
Matthias Restle, Coach für Prozessorientierte Psychologie (POP), NARM Therapeut, Künstler
Dieser Workshop lädt dazu ein, ein neues Verständnis für Entwicklungsprozesse zu gewinnen und ein tieferes Vertrauen in das eigene Erleben zu entwickeln.
Statt uns durch Kontrolle und Anstrengung von uns selbst zu entfernen, erforschen wir, wie Loslassen und präsente Wahrnehmung uns zu authentischen Lösungen führen können.